Kinder lernen mit Herz, Hand und Verstand. Sie setzen sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinander und lernen durch alltägliches Tun in Spiel und Bewegung.
Die gezielte Beobachtung dieser Situation und das schriftliche Dokumentieren der Entwicklung eines jeden Kindes ist Grundlage individueller Förderung.
Dokumentation heißt
- Kontinuierliches Arbeiten mit dem „Entwicklungsbegleiter" ( entwickelt durch „Früh am Ball" und dem Familienzentrum Altena ), der Vorgaben zum „Können" eines Kindes in den Lebensjahren 3-6 aufzeigt.
- Durch ungerichtete Beobachtungen über 10 Minuten – Lerngeschichten – Entwicklungsvergleiche über einen längeren Zeitraum zu schaffen
- Gezielt aufgenommenes und gesammeltes Bild- und Gestaltungsmaterial schriftlich auszuwerten
- Erarbeitung von Förderkonzepten als Aufbau, auf das Bielefelder Screening- Verfahren bzw. auf das Verfahren zur Sprachstanderhebung der 4 jährigen Kinder
Am Ende der Kindergartenzeit erhalten alle Eltern die Aufzeichnungen zur Dokumentation zusammengefasst in einer Mappe, mit Fotos, Zeichnungen und kleinen Anekdoten aus dem Kindergartenalltag ihrer Kinder.