Kinder sind ständig dabei, mit Fragen und Ausprobieren etwas über ihre Umwelt herauszufinden. Sie verfolgen mit großem Interesse die Vorgänge ihrer Umgebung, beobachten und staunen, wenn etwas passiert. Mit ihren Warum-Fragen fordern sie Erklärungen ein und geben sich mit ungenauen Antworten nicht zufrieden. In diesem Sinne findet Selbstbildung durch „Aneignung von Welt“ statt. Neben der Beobachtung nimmt dabei auch das Experiment einen hohen Stellenwert ein. Einige wenige gut ausgewählte Experimente mit Materialien aus dem Alltag (z.B. Sand, Wasser) die an Fragestellungen der Kinder oder aktuelle Begebenheiten anknüpfen, haben eine größere Wirkung als fremdbestimmte Versuchsreihen. Kinder erhalten ausreichend Gelegenheit mit allen Sinnen selbständig zu forschen, Erfahrungen zu machen und sich kreativ und aktiv handelnd mit Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Sie erleben sich als Kompetent, indem sie Antworten auf Fragen finden, neue Erkenntnisse gewinnen und Zusammenhänge entdecken. Sie Werden bestärkt in dem Bestreben, sich weiter auf forschendes Lernen einzulassen.
Wir geben den Kindern die Möglichkeit:
- Vorgänge in der Natur zu beobachten, sie genau zu beschreiben und daraus Fragen abzuleiten
- Fragen zu stellen und Antworten zu suchen
- Informationen durch Beobachten, Vergleichen und Bewerten zu sammeln und einzuordnen
- zu experimentieren (z.B. Wasser, Luft) und dabei erste Erfahrungen von Naturwissenschaftlichen Grundlagen zu machen, z.B. mit Stoffeigenschaften, Hebelwirkung und Schwerkraft
- Verantwortung zu übernehmen, beim Umgang mit Tieren, beim Pflegen von Pflanzen (z.B. Baum, Garten)
- eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterial zu finden