Ästhetische Bildung versteht sich als Ergebnis sinnlicher Erfahrungen, die selber zu neuem Wissen und neuen Erkenntnissen führen können. Die Förderung von Wahrnehmungs-, Erkenntnis- und Selbstbildungsprozessen ist daher von wesentlicher Bedeutung. Durch das Gestalten mit verschiedenen und unterschiedlichen Materialien machen Kinder positive Erfahrungen hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeit und vollziehen einen Entwicklungs- und Erfahrungsprozess. Dabei geht es um das Gestalten an sich und die Entwicklung neuer innerer und äußerer Bilder und damit um das Neukonstruieren von Wirklichkeit und Aneignung eines Stückchens Welt. Um sich in sinnliche Erlebnisse vertiefen, mit ihren Wahrnehmungen spielen und diese umgestalten zu können, brauchen Kinder Freiheit, Raum und Zeit. Musik spricht die Sinne in vielerlei Weise an, lässt innere Bilder im Kopf entstehen, berührt Emotionen und bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Musik ermöglicht Kindern, Empfindungen wahrzunehmen und auszudrücken, die sie noch nicht in Worte fassen können z.B. Traurigkeit oder Sehnsucht. Musik, Rhythmik, Sprache und Bewegung gehören untrennbar zusammen. Musik ist eine sinnliche Sprache des Menschen und ein wesentlicher Bereich der ästhetischen Bildung.
Wir geben den Kindern die Möglichkeit:
- gemeinsames Singen und Musizieren als ein verbindendes, sozial geprägtes Erlebnis wahrzunehmen
- vielfältige Gestaltungsmaterialien und Techniken sowie verschiedene einfache Instrumente kennenzulernen und einzusetzen
- Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Musikinstrumenten zu erwerben
- ihre Wahrnehmung und Gefühle auf unterschiedliche Weise auszudrücken und mitzuteilen
- Mut zu eigenen Schöpfungen zu finden
- die Beschaffenheit und spezifische Eigenarten unterschiedlicher Materialien kennenzulernen sowie Klang- und Geräuscheigenschaften verschiedener Gegenstände und Materialien zu erfahren
- durch sinnesanregende Impulse ihren Wahrnehmungshorizont zu erweitern, Phantasie und Vorstellungskraft einzusetzen, auszugestalten und weiterzuentwickeln
- ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren